Drei Kinder halten sich an den Händen – Symbol für Zusammenhalt und Geschwisterliebe nach einer Trennung

 

 

Sollen wir die Geschwisterkinder nach der Trennung aufteilen?

 

Häufig erhalte ich von euch sehr konkrete Fragen mit der Bitte um eine Lösung, eine klare Antwort. Mir fällt kaum eine Frage ein, auf die es eine pauschale Antwort geben kann.

Ich habe mich dazu entschlossen, ein paar eurer Fragen als Blogartikel zu beantworten. Natürlich anonym und so, dass keine Rückschlüsse auf die Fragesteller*in gezogen werden können.

Ob Geschwisterkinder bei einer Trennung getrennt werden sollen, wollte eine Leserin letztens von mir wissen. Und zwar waren die Kinder in diesem Fall 4 Jahre und 6 Jahre alt. Das größere Kind hatte als Hauptbindung den Vater und das kleinere Kind hing mehr an der Mutter.

 

Ist es eine gute Idee, Geschwister zu trennen?

 

Meine Antwort dazu:

Selten ist es eine gute Lösung, Geschwister zu trennen und „aufzuteilen“.

Außerdem ist es auch gar nicht so einfach, Gerichte davon zu überzeugen. (Siehe weiter unten unter Rechtliches). Ein sechsjähriges Kind hat in der Regel mehr Möglichkeiten, bei räumlicher Trennung mit seinen Bindungspersonen in Kontakt zu bleiben, als ein vierjähriges.

Es kann Trennung also besser überbrücken und sich dennoch verbunden fühlen.

Ein vierjähriges Kind braucht dagegen oft noch mehr emotionale Nähe und Regelmäßigkeit, um sich sicher zu fühlen. Gerade unter dem Aspekt „geschwistertrennung kindeswohl“ ist eine Trennung gut zu überdenken.

In meinem E-Book „Umgangsmodelle nach einer Trennung“ erfährst du mehr über altersgerechte Lösungen, die Geschwisterbindung berücksichtigen und euch als Familie stärken.

Kontinuität und ein verlässlicher Kontakt zu beiden Elternteilen sind besonders in jungen Jahren förderlich.

 

 

Hau-Ruck-Aktionen sind selten hilfreich

 

Das gelebte Familienmodell muss auch praktikabel und finanziell möglich sein. Es gibt Familien, bei denen das ältere Kind langsam in ein Wechselmodell reinwächst, während das Kleinere noch im Residenzmodell bleibt – solche Übergangsmodelle können Geschwistern helfen, langsam in neue Strukturen hineinzuwachsen.

Natürlich können auch beide Kinder bei einem Elternteil leben und den anderen Elternteil regelmäßig und verlässlich sehen.

Gerade kleinere Kinder profitieren oft vom erweiterten Residenzmodell, bei dem sie nicht nur jedes zweite Wochenende beim anderen Elternteil sind, sondern auch unter der Woche Kontakt haben.

Alle zwei Wochen halte ich für zu wenig Kontakt – besonders, wenn die Bindungen noch im Aufbau sind.

Mehr Infos zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Modelle findest du im E-Book: ➡️ Hier klicken: Eure stabile Lösung nach der Trennung für dein Kind

Cover des E-Books ‚Umgangsmodelle nach einer Trennung‘ – Unterstützung für Eltern, um eine stabile Lösung für ihre Kinder zu finden

 

 

Warum wollt ihr die Geschwister aufteilen?

 

Fragt euch ehrlich:

Was ist der Beweggrund hinter dem Wunsch, die Kinder aufzuteilen?

Geht es vielleicht darum, es „fair“ aufzuteilen? Damit keiner von euch „leer ausgeht“?

Denn Kinder übernehmen oft Verantwortung für das emotionale Wohlergehen ihrer Eltern.

Sie würden vieles tun, um die Stimmung zu stabilisieren – auch auf ihre eigenen Bedürfnisse verzichten.

Deshalb ist es wichtig, dass ihr als Eltern den Kindern zeigt:

„Wir kümmern uns um die neue Situation. Es ist nicht deine Aufgabe, für uns zu sorgen.“

 

 

Geschwistertrennung: Psychische Folgen im Blick behalten

 

Die psychischen Folgen einer Geschwistertrennung sollten nicht unterschätzt werden.

Geschwister sind oft emotionale Anker füreinander. Gerade in Umbruchzeiten wie einer Trennung bieten sie ein Gefühl von Kontinuität und Sicherheit.

Eine Aufteilung der Geschwister kann zu Unsicherheit, Verlustgefühlen oder sogar Schuldgefühlen führen – gerade wenn ein Kind das Gefühl hat, „zurückgelassen“ zu werden.

Im E-Book gehe ich auch darauf ein, wie sich Trennungssituationen auf die kindliche Psyche auswirken und wie ihr eure Kinder dabei begleiten könnt.

 

Umgangsrecht & rechtliche Einordnung

 

Das Umgangsrecht wird in der Regel unter Berücksichtigung des Kindeswohls entschieden.

In Deutschland gilt: Geschwister sollen nach Möglichkeit nicht getrennt werden.

Das regelt § 1684 BGB. Danach haben Kinder das Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen – aber auch die Beziehung zu ihren Geschwistern wird als schützenswert angesehen.

Gerichte entscheiden meist gegen eine Trennung, wenn keine zwingenden Gründe vorliegen.

Der Gedanke „umgangsrecht geschwister trennen“ ist also eher eine Ausnahme und erfordert gute Begründung – etwa bei massiven Konflikten oder Gefährdung.

(Keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit – bitte ziehe professionelle, rechtliche Beratung hinzu.)

 

Wie ihr eine stabile Lösung finden könnt

 

Vielleicht habt ihr euch auch schon gefragt: „Kinder aufteilen nach Trennung – ist das überhaupt möglich und sinnvoll?“

In meinem E-Book „Umgangsmodelle nach einer Trennung“ bekommst du umfassende Einblicke in die verschiedenen Umgangsmodelle – vom Residenzmodell bis zum Wechselmodell – und Impulse, wie du eine Lösung findest, die für dich, deine Kinder und eure neue Familiensituation tragfähig ist.

Ich zeige dir, wie du:

  • Die beste Lösung für euer Kind zu finden und gestärkt in euer neues Leben zu starten.
  • Die Übergaben bei den Umgängen entspannter zu begleiten.
  • Alle wichtigen Aspekte bei der Entscheidung zum Betreuungsmodell zu verstehen und souverän zu vertreten.

Hol dir das E-Book hier und finde heraus, was zu euch passt:

➡️ Hier klicken: Eure stabile Lösung nach der Trennung für dein Kind

Wenn du dich in einer schwierigen Entscheidung befindest – ob ihr eure Kinder trennen solltet oder nicht – nimm dir Zeit, in dein Bauchgefühl zu spüren, und nutze das Wissen aus meinem E-Book als Begleitung durch diesen Prozess. Es ist möglich, auch nach der Trennung stabile und liebevolle Strukturen für eure Kinder zu schaffen – und ich begleite euch gern ein Stück auf diesem Weg.

Cover des E-Books ‚Umgangsmodelle nach einer Trennung‘ – Unterstützung für Eltern, die das beste Umgangmodell finden möchten und sich fragen, ob sie Geschwisterkinder trennen können

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner