autonome Kinder

Autonome Kinder

Das Leben mit meiner Tochter war von Anfang an herausfordernd. Wenn Freunde mir von ihren anstrengenden Nächten und Tagen erzählten, konnte ich nur neidisch schmunzeln. Was sie als Stress bezeichneten, sehnte ich mir herbei.

Natürlich ging auch ich damals ins Netz, um nach Erklärungen zu suchen. Denn das tun Eltern heutzutage.

Die von Jesper Juul erwähnten Eigenschaften von autonomen Kindern schienen nur zu so zu passen.

Ich weiß noch, wie erleichtert ich darüber war, als ich auf die Erklärungen gestoßen bin. Ich erkannte meine Tochter und unsere ganze Situation darin wieder.

Ich mag Kategorisierungen eigentlich nicht. Kinder einfach in irgendwelche Schubladen zu stecken, Hauptsache man hat seine Erklärung.

Denn so einfach ist es meistens nicht. Und auch in diesem Fall steckte etwas ganz Anderes dahinter.

Als ich auf das Thema gestoßen bin war meine Tochter circa zwei Jahre alt und ein sehr willensstarkes, ablehnendes, starkes, sensibles und ein sehr waches Kind.

Es half eigentlich nur, vorzubeugen, sie niemals aus den Augen zu lassen und schneller zu sein als sie bei der Umsetzung ihrer vielen, oft auch gefährlichen Ideen.

Sollte der Begriff „autonome Kinder“ die Antwort auf meine Fragen sein?

Zwei Jahre später schaue ich zurück und bezweifle, dass die Erklärungen zu autonomen Kindern auf uns wirklich zutreffen.

Gibt es dazu eine wissenschaftliche Untersuchung oder woher kommt diese Kategorisierung? Das würde ja bedeuten, dass manche Kinder einfach so geboren wären.

Bei uns hat sich vieles verändert seitdem ich am Neufeld Institut sehr viel zu dem Thema Bindung lerne und Kinder einfach von innen heraus viel besser verstehen kann.

 

 

Denn das was wir damals hatten, war keine Programmierung in meinem Kind, sondern ein Bindungsthema.

 

Leider haben wir das Verständnis für Bindung in den letzten Jahrzehnten etwas verloren.

Ich wusste lange nicht, dass Bindungen über mindesten 6 Jahre ihre Wurzeln schlagen und dass das Kind erst mit dem 3. Lebensjahr (wenn alles gutgeht) so tief gebunden ist, dass es mit den Bindungspersonen überhaupt kooperieren möchte.

Und genau da kam bei uns die Veränderung.

Plötzlich, mit 3,5 Jahren reagierte meine Tochter darauf, wenn ich ihr etwas sagte. Es reichte, ihr zu sagen; dass sie auf dem Gehweg bleiben sollte – ich musste nicht mehr ununterbrochen wachsam auf sie schauen, um Schlimmeres zu verhindern.

Ein Punkt, der immer wieder ignoriert wird und von vielen einfach auch abgelehnt wird, ist die Tatsache, dass jede Bindung hierarchisch ist.

Übernehmen wir nicht die Verantwortung für die Beziehung, dann wird das unser Kind tun. Beziehung auf Augenhöhe ist schön und gut, aber es ist immer so, dass einer die fürsorgliche Führungsrolle innehat.

In jeder Beziehung gibt es eine/n der/die sucht und eine/n der/die findet. Einen der Fürsorge gibt und einen der Fürsorge annimmt. Einen der die Verantwortung trägt und einen der sich tragen lässt.

 

 

Leider geschieht es sehr häufig, dass Kinder in diese fürsorgliche Alpha Rolle rutschen, dann erscheinen sie besonders autonom.

 

Brauchen uns aber umso mehr. Das kann ganz viele Ausprägungen haben und zu verschiedenen Problemen führen.

Ein Kind das in dieser Rolle ist, kann rein instinktiv nichts annehmen. Die Eltern können ihm nicht sagen was es tun soll, solange es in dieser Verantwortung ist.

Es gibt sehr viele Gründe warum ein Kind in den Alpha-Modus rutscht. Sensible Kinder und begabte Kinder sind dafür zum Beispiel sehr anfällig.

Denn für ein sensibles Kind ist es viel zu verletzlich und unsicher, sich fallen zu lassen. Es ist weniger gefährlich, wenn es selbst die Kontrolle hat.

Ein Kind, das in dieser fürsorglichen Alpha-Rolle festhängt, kommt nie so richtig zur Ruhe und somit auch nicht so richtig zu dem Ort, an dem es reifen kann.

 

Sie scheinen sehr selbstbewusst und willensstark, wie Autonome Kinder eben.

Sie setzen sich durch und scheinen sehr robust zu sein. Oft ist aber genau das Gegenteil der Fall. Ihr Gehirn schützt es, in dem es verletzliche Dinge ausblendet und das Kind erweckt den Eindruck, selbstbewusst zu sein.

Jedenfalls sehe ich das Thema autonome Kinder heute mit ganz anderen Augen. Meine Kleine hatte einen schwierigen Start und befand sich deshalb bereits sehr früh in der Alpha Rolle.

Sie ist sehr feinfühlig und bekommt wirklich alles mit, was in ihrer Umgebung geschieht. Die Welt schien einfach nicht sicher genug für sie zu sein, um sich fallen zu lassen und die Verantwortung für ihr Wohlergehen abzugeben.

Ich war angeschlagen, müde und oft überlastet, sie kam nie zur Ruhe und schien immer ihren eigenen Willen durchsetzen zu müssen.

 

 

Ein Teufelskreis – je mehr Belastung ich hatte, umso anstrengender wurde es, mit ihr umzugehen.

Es war nicht einfach, diese Bindungs-Dynamik umzudrehen. Es half nur ganz viel Fürsorge, ganz viel Geduld und Verständnis. Ich kann einem Kind in der Alpha Rolle nicht sagen, was zu tun ist.

Ich musste also diesen sicheren Heimathafen in dem mein Kind immer mal wieder loslassen konnte, schaffen.

Auch heute noch, mit all dem Wissen über Bindung, passiert es trotzdem schnell, dass mein Kind zu viel Verantwortung übernimmt. Diese Tage sind sehr anstrengend, wenn es mir nicht gelingt, sie zu entspannen und ihr zu helfen, sich anzulehnen.

Wenn ich nicht über  die Problematik Bescheid wüsste, käme es zu einem Machtkampf nach dem anderen. Es reicht, dass ich müde oder überfordert bin und schon übernimmt sie die Verantwortung und bestimmt, was zu tun ist.

Manche Eltern interpretieren das dann als Selbstständigkeit und sind stolz, wenn ihr Kind sich so rührend um sie und um andere kümmert.

Aber ein Kind sollte sich nicht um die Eltern kümmern, dazu sind Erwachsenenbeziehungen da. Es sollte auch nicht Entscheidungen treffen müssen, die eigentlich seine liebenden Eltern für es übernehmen sollten.

Jedenfalls hat mir meine Erfahrung gezeigt, dass mein Kind kein autonomes Kind ist, sondern ein Kind, das sehr leicht verletzt wird, dem es schnell zu viel wird und dessen Gehirn es davor schützt. Ein Kind, das eine starke, fürsorgliche Person braucht, um die Sicherheit zu haben, die es braucht.

Was nicht heißen soll, dass es keine autonomen Kinder gibt -ich habe lediglich noch keins getroffen.

Übrigens ist Essen auch ein ganz wichtiges Thema, wenn es um Fürsorge und Bindung geht. Seitdem mein Kind nicht mehr ständig selbst entscheiden muss, was es essen möchte, lässt es sich versorgen und genießt das so richtig. Dazu in Kürze ein weiterer Artikel.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner